 |
Armer,
alter, schwarzer Kater
Zubehör: keines!
Alle Kinder sitzen in einem
Kreis . Eines übernimmt die Rolle des schwarzen Katers. Es geht nun
zu einem der anderen Kinder und dieses muss ihm (wie man nun eine Katze
streichelt) mit der Hand über den Kopf fahren und dabei sagen „Armer,
alter, schwarzer Kater!“ |
Der Kater muss dazu ganz jämmerlich miauen!
Wenn das streichelnde Kind dabei lachen muss, wird es zum schwarzen Kater,
kann es sich das Lachen verbeissen, muß der alte Kater weitermachen Gemein ist es natürlich, wenn die anderen Kinder bereits lauthals über
die Grimassen und das Maunzen des Kater lachen! |
Der
Kaiser schickt Soldaten aus
Zubehör: keines!
Allerdings ist dies ein
Spiel für den Garten. Es werden zwei Teams gebildet, die so halbwegs
gleich stark sein sollten! Jedes Team hat nun einen „Kaiser“. Die Kinder
stellen sich nebeneinander auf und reichen sich ganz, ganz fest die Hände.
Der Kaiser schickt nun einen Läufer los in dem er sagt: „Der Kaiser
schickt Soldaten aus uns schickt dabei den/die XXX (=Namen des Kindes) aus“.
Dieses Kind hat nun die Aufgabe mit soviel Schwung durch die gegnerische
Kette zu laufen, daß diese „zerreißt“. Ist die Kette gerissen,
kann sich der Läufer eines der beiden Kinder für die eigene Mannschaft
mitnehmen. Bleibt der Läufer in der gegnerischen Kette hängen,
gehört er nun der Gegenmannschaft! Reißt die Kette beim Kaiser,
so darf dieser nicht mitgenommen werden, nur das Kind an seiner Seite! Verloren
hat die Partei, die entweder die wenigeren Soldaten übrig hat (Zeitfaktor!)
oder wo nur noch der Kaiser übriggeblieben ist.
1 x
1
Zubehör: eventuell
schwarze hautfreundlich Farbe, z.B. Grillkohle
Dieses Spiel ist für
die etwas größeren Kinder, die bereits das kleine 1x1 beherrschen
(sollten). Es wird ein schwierigeres 1x1 z.B. 1x3 ausgewählt. Nun wird
von 1 an gezählt. Jedesmal wenn eine Zahl, die entweder die Zahl, in
unserem Fall „3“ enthält (3, 13, 23) oder durch diese teilbar ist (3,
6, 9, 12) an der Reihe ist, muß derjenige, der gerade dran ist, diese
Zahl durch ein vereinbartes Wort (z.B. „Schnick, schnack“) ersetzen. Das
Ganze würde bei 5 Mitspielern ungefähr so klingen: A: „1“;
B: „2“; C: „Schnick, schnack“; D: „4“; E: „5“; A: „Schnick, schnack“; B:
„7“; C: „8“; D: „Schnick, schnack“ und so weiter. Derjenige, der einen Fehler
macht, erhält mit der schwarzen Farbe einen Punkt auf die Stirne. Tja,
wer beherrscht das 1x1?
Alle Spiele aufgeschrieben von Kordula! |