A, a, a, der Winter der ist da
(Volklied von Hoffmann von Fallersleben)
A, a, a, der Winter der ist da.
Herbst und Sommer sind vergangen,
Winter, der hat angefangen,
A, a, a, der Winter der ist da.
E, e, e, nun gibt es Eis und Schnee.
Blumen blüh'n an Fensterscheiben,
sind sonst nirgends aufzutreiben,
E, e, e, nun gibt es Eis und Schnee.
I, i, i, vergiß des Armen nie.
Hat oft nichts, sich zuzudecken,
wenn nun Frost und Kält' ihn schrecken.
I, i, i, vergiß des Armen nie.
O, o, o, wie sind wir alle froh
wenn der Niklaus wird was bringen
und vom Tannenbaum wir singen
O, o, o, wie sind wir Kinder froh.
U, u, u, die Teiche frieren zu
hei, nun geht es wie der Wind
übers blanke Eis geschwind
U, u, u, die Teiche frieren zu
Auf der Mauer, auf der Lauer
(Volkslied)
Auf der Mauer, auf der Lauer
sitzt 'ne kleine Wanze.
Seht euch nur die Wanze an,
wie die Wanze tanzen kann!
Auf der Mauer, auf der Lauer
sitzt 'ne kleine Wanze.
In der nächsten Strophe lassen wir das „e“ der Wanze und die Endung „en“ beim Wort tanzen aus:
Auf der Mauer, auf der Lauer
sitzt 'ne kleine Wanz.
Seht euch nur die Wanz an,
wie die Wanz tanz kann!
… nun wird das „z“ fehlen:
Auf der Mauer, auf der Lauer
sitzt 'ne kleine Wan.
Seht euch nur die Wan an,
wie die Wan tan kann!
… jetzt das „n“:
Auf der Mauer, auf der Lauer
sitzt 'ne kleine Wa.
Seht euch nur die Wa an,
wie die Wa ta kann!
… nun das „a“:
Auf der Mauer, auf der Lauer
sitzt 'ne kleine W.
Seht euch nur die W an,
wie die W t kann!
… und zum Schluss sind das W und das t gar nicht mehr da:
Auf der Mauer, auf der Lauer
Sitzt 'ne kleine .
Seht euch nur die an,
wie die kann!
Wenn du noch nicht genug hast, kannst du die Wanze Schritt für Schritt wieder tanzen lassen.
Drei Chinesen mit dem Kontrabass
Drei Chinesen mit dem Kontrabass
saßen auf der Straße und erzählten sich was.
Da kam die Polizei, fragt was ist denn das?
Drei Chinesen mit dem Kontrabass.
In der nächsten Strophe werden alle Vokale durch ein „a“ ersetzt:
Dra Chanasa mat dam Kantrabass
saßan af dar Straßa and arzahltan sach was.
Da kam da Palaza, fragt was ast dann das?
Dra Chanasa mat dam Kantrabass.
… dann durch ein „e“:
Dre Chenese met dem Kentrebess ...
… dann durch ein „ i“:
Dri Chinisi mit dim Kintribiss ...
… und nun durch ein „o“:
Dro Chonoso mot dom Kontroboss ...
… zum Schluss durch ein “u”:
Dru Chunusu mut dum Kuntrubuss ...
Und wie hören sich die Umlaute „ä“, „ü“ und „ö“ an?
Weitere lustige Lieder findest du in unserem Faschingsspezial unter Lustige Faschingslieder.
Oder wieder ab ins ABC-Spezial surfen? 