|
|
Libum – Küchenlatein, das schmeckt!
Libum ist der lateinische Ausdruck für „Kuchen“. Im alten Rom wurden unter anderem Kuchen als Opfergaben für die Götter gebacken. Kidswebbi hat ein einfaches, schnelles Rezept gefunden und ein wenig abgeändert. Es besteht aus folgenden Zutaten: |
Anzeige |
 |
250 g Frischkäse oder italienischer Ricotta,
150 g Weizenmehl,
30 g flüssigen Honig,
1 Hühnerei,
1 Prise Salz
|
Alle Zutaten werden in einer Schüssel miteinander vermengt und zu einer Teigkugel geformt.
Wenn der Teig zu sehr an den Fingern klebt, dann musst du ein wenig mehr Mehl dazugeben. |
 |
|
 |
Anschließend wird die Teigkugel zu einer Rolle geformt, von der du etwa 9 Stücke abschneidest. Jedes Teigstück wird nun zu einem Fladen geformt und auf ein Backblech gelegt. Die Fladen kannst du vor dem Backen sternförmig einschneiden. |
Im Backofen werden die Teiglinge ca. 20 bis 25 Minuten bei 180°C/Umluft gebacken. Wenn sie eine goldbraune Farbe angenommen haben und die „Stäbchenprobe“ bestehen, sind sie fertig.
Für Kochwebbis
Mit einem langen Holzstäbchen könnt ihr ausprobieren, ob der Kuchen gar ist: Klebt am Stäbchen beim Rausziehen Teig, ist der Kuchen noch nicht fertig. Das nennt man „Stäbchenprobe“.
Die fertig gebackenen, heißen Küchlein werden mit Honig bestrichen und serviert. |
 |
|
 |
Kidswebbis-Tipp
Unsere römischen Küchlein waren noch nicht ganz abgekühlt, da waren sie schon alle aufgegessen, so lecker schmeckten sie. Deshalb werden wir beim zweiten Mal gleich die doppelte Menge Teig herstellen. Wer es eher herzhaft mag, kann den Frischkäse auch durch Schafskäse ersetzen und den Honig durch grobes Salz.
Ein ähnliches Rezept findest du in unserer Kochecke als kleine, süße Gespenster zum Anbeißen. |
|
|
|
|
|
|
|