|
|
Römische Schreibtafel basteln
Kannst du dir vorstellen, auf dem Marktplatz Lesen, Schreiben und Rechnen zu lernen? Oder von einem Privatlehrer unterrichtet zu werden, der mit dir unter einem Dach wohnt? |
Anzeige
|
 |
Für einige römische Kinder war das ihr Schulalltag.Da es keine Schulpflicht gab, leisteten sich nur reiche Familien den Luxus eines Privatlehrers.Dieser war oft ein gebildeter griechischer Sklave. Wer weniger Geld ausgeben konnte oder wollte, schickte seine Kinder auf den Marktplatz, wo ein litterator, ein Buchstabenlehrer, eine Gruppe von zehn Schülern unter anderem in einem Bretterverschlag in die Welt der Buchstaben und Zahlen einführte. |
Zum Schreiben verwendeten die Schüler Schreibtafeln mit Wachsplatten, in denen sie die Buchstaben mit einem Griffel einritzten. Eine Seite des Griffels diente dazu, die Wachsplatte wieder zu glatt zu streichen. Die Kinder konnten mehrere Tafeln hintereinander zusammenbinden, sodass ein kleines Buch entstand.
Wenn du dir auch eine römische Schreibtafel basteln möchtest, haben wir hier die Anleitung für dich: |
 |
Materialien:
2 DIN A6 Sperrholzplatten aus Pappel-, Buchen- oder Birkenholz
Eine Platte dient als Deckplatte, die entsprechend bemalt oder verziert werden kann. Auf die andere Platte werden ein Rahmen und eine Wachsplatte aufgeklebt. |
Schmale Holzleisten für den Rahmen
4 Tafeln Bienenwachsknete
Lederriemen ca. 30 cm
Leim, beidseitiges Klebeband, Nagelbohrer, Stifte, Farbe etc. zum Verzieren, ein kleines Reisebügeleisen (kein Dampfbügeleisen!) oder ein Wasserglas mit Schraubverschluss, ein Essstäbchen als Griffel |
 |
Aus großen Sperrholzplatten werden 2 Platten in DIN A6 gesägt.
Nun werden Leisten als Rahmen für eine Platte zugeschnitten. |
Eine lange und zwei kurze Leisten werden auf eine Platte geklebt. So bleibt später genügend Platz für die Arbeit mit dem Bügeleisen.
Die Tafeln aus Bienenwachsknete werden zugeschnitten und eingepasst. Wir haben sie anschließend mit Klebepads auf der Platte befestigt. |
 |
Mit dem Bügeleisen (mit Stufe 1 anfangen!) werden die Wachstafeln nun vorsichtig zu einer glatten Fläche gearbeitet. Mit einem feuchten Baumwolltuch muss das Bügeleisen anschließend sofort abgewischt werden. |
 |
Ein Schraubglas in der Breite der Wachsfläche, das mit heißem Wasser gefüllt wird, eignet sich auch. Allerdings dauert das Glattstreichen dann länger und ist deutlich mühsamer. |
Überstehende Wachskanten werden mit einem Messer abgeschabt. |
 |
 |
Die vierte Leiste kann nun ebenfalls angebracht werden. |
Die zweite Sperrholzplatte wird nun auf die Wachstafel gelegt. Durch beide Platten werden mit dem Nagelbohrer zwei Löcher für den Lederriemen gebohrt. |
 |
 |
Mit dem Lederriemen werden die beiden Sperrholzplatten zusammengehalten.
Die Deckplatte kann nach Belieben bemalt oder verziert werden. |
Kidswebbis-Tipp:
Du kannst die Bienenwachsknete durch Tafelfarbe oder Tafelfolie ersetzen, damit entfällt das Glattstreichen der Wachsfläche.
Statt der Holzplatten und Holzleisten kann man auch Wellpappe verwenden. |
|
|
|
|
|
|
|