|
|
Bulla und Lunulae basteln
Die Bulla war ein Schmuckstück, dass vor allem die römischen Jungen aus vornehmen Elternhäusern trugen. Sie bekamen das Amulett gleich nach der Geburt zum Schutz gegen böse Geister um den Hals gelegt. |
Anzeige
|
 |
Die Bulla hatte die Form eines Tropfens und war aus Gold, Silber oder Bronze gefertigt.
Mädchen trugen eine Lunulae, die wie ein Halbmond gearbeitet war.
Hier kannst du eine Bulla oder eine Lunulae aus einer lufttrocknenden Modelliermasse anfertigen. |
Wir haben eine Moduliermasse verwendet, die an roten Ton erinnert.
Aus Terracotta, gebrannter Erde, schufen die Griechen und Römer bereits in der Antike Ziegel, kleine Menschen- und Tierfiguren und Gefäße. |
 |
Als Material brauchst du also Moduliermasse oder eingefärbten Salzteig, Lederbändchen, Glöckchen und/oder kleine Kettchen, Zahnstocher der Holzstäbchen, Kugel oder Murmel, Papier und Stifte und einen oder mehrere Sengenswünsche.
 |
Für die Bulla formst du eine kleine Tonkugel, in die du eine Murmel als Vertiefung drückst. |
|
Anschließend formst du daraus ein kleines Gefäß. In dieses Gefäß legst du den Zettel mit einem Wunsch oder einem Segen und kleine Metallschellen. Die Metallschellen lassen die Bulla später sanft klingen, wenn sie bewegt wird. Du schließt die Bulla wie einen Sack und formst sie vorsichtig zu einem Tropfen. |
 |
 |
Durch das obere Ende steckst du einen Zahnstocher, damit du später eine Lederschnur dort durchziehen kannst. Wenn du möchtest, kannst du die Bulla verzieren. |
Für die Lunulae formst eine Tonrolle, die du anschließend mit einer kleinen Teigrolle flach ausrollst. |
 |
 |
Auf diese Tonplatte legst den zusammengefalteten Amulettspruch. Nun rollst du die Platte vorsichtig auf. Anschließend formst du aus dieser Rolle einen Halbmond mit einem kleinen Anhänger, durch den das Lederband später gezogen wird. |
Du kannst deine Lunulae ebenfalls nach Wunsch mit Mustern und Perlen verzieren.
Wir haben die Stücke im Backofen bei 50°C eine Stunde lang getrocknet. An der Luft dauert es ca. 24 bis 36 Stunden – je nach Größe der Arbeit – bis die Masse vollständig getrocknet ist. |
 |
Schutz- und Segenssprüche für die Amulette findest du hier.
|
|
|
|
|
|
|