Spielvariante 1:
Unentdeckte Räuber dürfen während des Spiels die Verstecke wechseln.
Spielvariante 2:
Die Gendarmen müssen die Räuber innerhalb einer vorgeschriebenen Zeit „verhaften“.
Spielvariante 3:
Bereits „verhaftete“ Räuber dürfen wieder entwischen.
Spielvariante 4:
Ist eine Abwandlung der „Schnitzeljagd auf indianische Art“,die du hier nachlesen kannst.
Spielvariante 5:
Diese Variante ist eine Schatzsuche aus unserem Piraten-Spezial . Anstelle der Piraten finden Gendarmen oder Detektive die
mit Hilfe von Spurenkarten eine Beute. Selbstverständlich können Räuber und Gendarmen gleichzeitig mit der Beutesuche beginnen. Welche Gruppe wird die Beute zuerst finden?
Polizisten benötigen ein gutes Gedächtnis, …
… was liegt da näher, als das klassische Gedächtnisspiel "Welcher Gegenstand ist verschwunden?“ zu spielen. Dazu werden verschiedene
Gegenstände auf einen Tisch gelegt, die sich die Spielteilnehmer gut einprägen sollen. Anschließend drehen sich alle Kinder mit dem Rücken zum Tisch. Der Spielleiter entfernt einen Gegenstand. Was hat sich am "Tatort" verändert?
Spielvariante 1:
Gegenstände/Kleidungstücke werden an eine Wäscheleine/einen
Wäscheständer gehängt und entsprechend verändert oder entfernt.
Daraus kann man folgendes Suchspiel mit Geschichte entwickeln:
Frau Maier hat die komplette Kleidung ihres Mannes zum Trocknen aufgehängt: Strümpfe, Unterhose, Unterhemd, Hose, Oberhemd, Krawatte, Pullover usw. In der Nacht hat ein Dieb ein oder mehrere Wäschestücke gestohlen.
1. Welche Wäschestücke fehlen?
2. Wozu kann der Dieb die entwendeten Wäschestücke gebrauchen?
3. Vielleicht hat der Dieb die Wäschestücke versteckt?
Die Kinder müssen nun in der Wohnung/im Zimmer nach den verschwundenen Wäschestücken suchen.
Spielvariante 2:
Auf der Leine hängen Strumpfpaare, aber nicht alle Paare sind
vollständig. Die fehlenden Strümpfe müssen die Kinder in der Wohnung/Zimmer suchen. Je jünger die Kinder desto markanter sollten die Strumpfpaare sein (rot, blau, grün, gestreift usw.)
Polizisten müssen gut kombinieren können, daher sind auch Rätselgeschichten und -fragen spannend, die du auf unserer Seite
findest.
In der Polizeischule
Polizisten regeln den Verkehr. In der "Polizeischule" lernen die kleinen Verkehrspolizisten die wichtigsten Verkehrsregeln:
Was bedeuten die Farben an einer Ampel?
Wie überquere ich eine Straße?
a) mit Ampel b) Zebrastreifen c) ohne Regelung?
… und so weiter …
Spielvariante 1:
Kleine Verkehrsgeschichten - was haben die Verkehrsteilnehmer hier falsch gemacht?
Lena und ihre Freunde spielen im Garten mit dem Ball. Als Anton
den Ball zu Lena werfen will, springt der Ball über den Zaun auf die Straße. Lena läuft dem Ball hinterher, als plötzlich ein Auto um die Ecke gefahren kommt. Vor Schreck bleibt Lena mitten auf der Fahrbahn stehen. Nur gut, dass der Fahrer des Autos aufgepasst hat und langsam gefahren ist. Er kann das Fahrzeug kurz vor Lena zum Stehen bringen.
Oder als Frage gestellt:
Warum darf man einem Ball, der auf die Straße rollt, nicht hinterher laufen?
 |
Tatortbilder – was ist geschehen?
Die kleinen Polizisten erhalten drei Fotos zur Ansicht.
Das erste Foto zeigt eine umgestoßene Vase.
Auf dem zweiten Foto ist eine Katze zu sehen.
Auf dem dritten Foto ist ein Hund abgebildet.
Was ist passiert?
Der Hund hat die Katze gejagt. Die Katze hat dabei die Vase umgeworfen. |
Spielvariante 1:
Aus unseren Puzzlevorlagen lassen sich "Tatortbilder" herstellen. Die drei oben genannten Fotos werden auf DIN A4 Blättern ausgedruckt. Daraus werden drei Puzzles erstellt, die die kleinen Polizisten so weit zusammenlegen bis sie die Abbildung benennen können. Anschließend sollen die Kinder überlegen, was passiert ist.
Eine "Was ist hier passiert"-Geschichte kann man auch mit
Bildern aus Zeitungen und Zeitschriften spielen. Ältere Kinder ab 10 Jahren könnten sich selbst einen "Tathergang" überlegen und die anderen Mitspieler raten lassen.
Text und Spielideen: Nicole Potthoff |